top of page

Einfühlsam & bedürfnisorientiert für einen entspannten Start mit Deinem Baby

Stillen ist eine wunderbare Erfahrung, kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Ich begleite Dich mit individueller Beratung und praktischen Lösungen. Wann brauchst Du eine Stillberatung und was sind die häufigsten Stillprobleme? Hier findest Du alle Infos rund um meine Stillberatung. Wenn Du nicht sicher bist, welches Angebot Du buchen sollst, nimm Kontakt zu mir auf oder buch Dir ein unverbindliches, kostenloses Erstgespräch

Unterstützung bei Stillproblemen

Deko-Element Herz

Sanfte Wege zu einer entspannten Stillzeit

Ich unterstütze Dich mit fundiertem Wissen und individuellen Lösungen – von der ersten Stillstunde bis zum Abstillen. Je früher wir gemeinsam nach einer Ursache suchen, desto schneller finden wir eine Lösung, die für Dich und Dein Baby passt.

Wann kann Stillberatung helfen?

  • Schmerzen beim Stillen (wunde Brustwarzen, falsche Anlegetechnik)

  • Zu wenig oder zu viel Milch – Unsicherheiten zur Milchmenge und Regulation

  • Milchstau & Brustentzündung – Spannungsgefühl, Rötungen oder Fieber

  • Unruhiges Trinkverhalten – Baby dockt häufig ab oder trinkt unruhig

  • Stillverweigerung & Stillstreik – Baby nimmt plötzlich die Brust nicht mehr

  • Schwierigkeiten direkt nach der Geburt – Baby trinkt nicht oder verliert zu viel Gewicht

  • Schnalzende Geräusche oder Vakuumprobleme beim Trinken

  • Abstillen – Sanfte oder schnellere Wege individuell begleiten

  • Weitere Sorgen rund um Deine Stillbeziehung

 

Melde Dich gerne – je früher wir uns sehen, desto effektiver und schneller können Probleme behoben werden, bevor sie sich manifestieren.

Stillberatung

lächelndes Baby

Stillvorbereitung

Wie du dich optimal auf das Stillen vorbereitest

Deko-Element Herz

Stillen ist die natürlichste Form der Ernährung für dein Kind, doch der Start ins Familienleben verläuft nicht immer so, wie man es sich wünscht. In meinem Workshop an verschiedenen Standorten oder im Einzelcoaching in Potsdam bekommst du das nötige Wissen, um häufige Stillprobleme zu vermeiden und einen gelungenen Start in die Stillzeit zu erleben.

Du lernst:

  • Die Vorteile des Stillens für Mutter und Kind

  • Die Bedürfnisse deines Babys nach der Geburt

  • Die Hungerzeichen des Babys kennen und wie du weisst, wann das Baby satt und zufrieden ist

  • Die richtige Technik und Positionen fürs Stillen

  • Lösungen für häufige Stillprobleme und schwierige Situationen

Buche jetzt deinen Platz im Workshop oder Einzelcoaching und starte gut vorbereitet in die Stillzeit!

Baby wird gestillt

Low-Level-Lasertherapie

Sanfte Heilung und effektive Unterstützung

Deko-Element Herz

Die Low-Level-Lasertherapie ist eine sanfte Regulationstherapie, die den Zellstoffwechsel stimuliert und die Heilung fördert – ganz ohne Nebenwirkungen. Sie unterstützt den Körper dabei, Entzündungen zu hemmen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu verbessern.

 

Einsatzmöglichkeiten in der Stillberatung:

 

  • Entzündete oder blutende Mamillen

  • Brustsoor

  • Vasospasmus

  • Mastitis & Milchstau

  • Kaiserschnittnarben

Laserverleih für die Low-Level-Lasertherapie

Der Low-Level-Laser kann zur eigenen Anwendung ausgeliehen werden. Vorab findet ein kurzes Gespräch statt, in dem wir die Stillproblematik besprechen und ich eine Einweisung in die Anwendung gebe. Die Lasertherapie ersetzt keine umfassende Anamnese oder Therapieplanung.

Preise für die Laser-Ausleihe:

  • Basis-Ausleihe: 7 Tage inkl. Geräteeinweisung – 120 €

  • Geräteeinweisung (einzeln buchbar): 20 €

  • Tagespauschale: 15 €

 

Der Laser kann persönlich in Großbeeren abgeholt oder per Post versendet werden (zzgl. Porto & Rückversand). Nimm einfach Kontakt mir auf!

  • Bietest du auch Stillvorbereitungskurse an?
    Ja. Die Stillvorbereitung ist mein absolutes Herzensthema! Ich empfehle jeder Schwangeren unbedingt einen Workshop zu besuchen, wenn möglich zusammen mit dem künftigen Papa. Nicht nur die Geburt kann gut vorbereitet sein, auch das Stillen erfordert in der heutigen Gesellschaft und Geburtskultur einen guten Blick darauf, was auf dich/euch im Wochenbett an Herausforderungen wartet. Hier versuche ich dir/euch viele gute Tipps und Ratschläge mit auf den Weg zu geben, die dir helfen, wenn es anders kommt, als gedacht. Die Stillvorbereitungs-Workshops finden in der Hebammenpraxis in der Jägerallee 26 in Potsdam alle zwei Monate statt.
  • Bietest du auch Stillgruppen an?
    Nein, aktuell biete ich keine offene Stillgruppe an. Es gibt aber unterschiedliche Angebote/workshops an verschiedenen Standorten in Potsdam und Teltow-Fäming.
  • Was muss ich beachten, wenn ich zur Stillberatung komme?
    Wir müssen in der Lage sein, den Stillvorgang gemeinsam zu beobachten. Es ist deshalb hilfreich, wenn dein Kind (ausreichend) hungrig ist zum Termin. Bitte halte für mich folgende Unterlagen bereit bzw. übersende mir diese bereits, wenn möglich, vor unserem Termin: Gewichtsverlauf U-Heft Unterlagen aus der Geburtsklinik zum Geburtsverlauf Bitte bringe Stillhilfsmittel mit, die ihr benutzt. Solltest du dein Kind zufüttern, denke unbedingt daran, deine PRE-Nahrung dabei zu haben. Fütterst du abgepumpte Muttermilch, bringe bitte diese zum Termin mit.
  • Was macht deine Stillberatung aus?
    Stillberatungen basieren bei mir auf vier wichtigen Punkten: Ich nehme mir die Zeit, die wir brauchen, damit ihr mit einem guten Plan nach Hause geht. Ich unterstütze euch auch nach der Erstberatung solange per WhatsApp, bis ihr die Stillberatung für euch beendet (2 Wochen Nachbetreuung sind inklusive). Ich integriere in meine Beratung Produkte aus der Aromatherapie, die dich unterstützen, auf der psychischen/seelischen Ebene zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und in ein inneres Gleichgewicht zu finden. Zusätzlich berate ich dich zu einem sinnvollen Einsatz von Schüssler Salzen bei Stillproblemen. Du erhältst alle Hilfsmittel, die Du brauchst, um den Beratungsplan umzusetzen.
  • Bietest du auch Schlafberatung für Still-/Flaschenkinder an?
    Ja, ich arbeite nicht neben dem Bereich der Stillberatung auch in weiteren Bereichen. In meiner Beratung kann ich aus vielen weiteren Qualifikationen schöpfen, die mir und euch helfen, einen ganzheitlichen Blick zu wahren und euch als eine Einheit wahrzunehmen. Sowohl in der Krisenbegleitung als auch in der bedürfnisorientiertenSchlafberatung fühle ich mich zu Hause.
  • Gibt es eine kostenfreie Stillberatung?
    Ja, zum Teil werden verschiedene Stillprobleme auch durch ehrenamtliche Beraterinnen aufgefangen (AfS, LaLecheLiga) – jedoch wirst du eine professionelle und qualifizierte Stillberatung für viele Symptomatiken nicht finden.
  • Zahlt meine Krankenkasse die Stillberatung?
    Bitte prüfe unbedingt die Kostenübernahme durch deine Krankenkasse. Zum Teil gibt es für Schwangere und junge Mütter Budgets, die hierfür zur Verfügung stehen. Einige gesetzliche Krankenkassen bieten dazu online Informationsmaterialien (unvollständige Liste) DAK AOK BKK VBU
  • Wie lange dauert eine Stillberatung?
    Für gewöhnlich brauchen wir ca. 90 Minuten für eine Erstberatung. Das telefonische Vorgespräch sowie die Nachbetreuung per WhatsApp ist in diesem Zeitfenster nicht enthalten.
  • Welche Leistungen bietest Du noch an?
    Beratung mit Verleih Brusternährungsset Beratung mit Verleih Laser Beratung mit Verleih Babywaage Beratung inklusive Produkte der Aromatherapie sowie Beratung zur Anwendung von Schüssler Salzen
  • Wer kann mir bei meinem Stillproblem mit welcher Berufsausbildung wirklich helfen?
    Es gibt die unterschiedlichsten Institutionen mit den verschiedensten Fortbildungen, Seminaren und Ausbildungsinhalten zur Stillberatung. Scheue dich nicht, die jeweilige Stillberaterin oder Stillbegleiterin nach ihrem Grundberuf/Ausbildung zu fragen und welche Zertifizierungen sie hat. Im Folgenden möchte ich dir eine Übersicht der verschiedenen Ausbildungsinstitute geben, welche Stillfortbildungen anbieten. Ich hoffe, mit dieser Information die Suche nach einer qualifizierten Stillberaterin für deinen Bedarf zu erleichtern. IBCLC Still-und Laktationsberaterin mit dem Titel *IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant.) *Das IBLCE ist eine unabhängige Organisation mit Sitz in Virginia, USA Dies ist ein international geschützter Titel, der weltweit anerkannt ist. Dieses Examen hat den höchsten Standard in der Stillberatung. Um zu diesem internationalen Examen zugelassen zu werden sind verschiede Kriterien zu erfüllen: Grundvoraussetzung ist ein medizinischer Beruf sowie mindestens 90 Zeitstunden Fortbildung auf den Gebieten Laktation und Stillen (IBLCE empfiehlt, die 90 Stunden bei einem anerkannten Institut zu besuchen) und es müssen mindestens 1.000 Stunden in der direkten Beratung von stillenden Müttern in den letzten 5 Jahren vor der Anmeldung zum Examen nachgewiesen werden (Stand Examensjahr 2018). Nach bestandener Prüfung darf der Titel IBCLC für 5 Jahre verwendet werden. Nach 5 Jahren ist eine Rezertifizierung notwendig. Die Verlängerung des Titels ist an Fortbildungsverpflichtungen gebunden: 75 Stunden Fortbildung innerhalb von 5 Jahren müssen nachgewiesen werden, um den Titel IBCLC weiter führen zu dürfen. Alle 10 Jahre muss das Examen neu abgelegt werden. Mit diesen Auflagen wird der neueste wissenschaftliche Stand gewährleistet. Anerkannte Institute in Deutschland: Ausbildungszentrum Laktation und Stillen www.stillen.de Europäisches Institut für Stillen und Laktation www.stillen-institut.com/de Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Palotti Hospital www.fortbildungszentrum-bensberg.de Die Stillspezialistin® (Ausbildungszentrum Laktation und Stillen) Die Stillspezialistin® hat in der Regel einen medizinisch-pflegerischen oder sozialen beruflichen Hintergrund und nachgewiesene Fähigkeiten in der Still- und Laktationsberatung. Die Abschlussbescheinigung des Ausbildungszentrum Laktation und Stillen erhält, wer alle sechs Seminare (122 Stunden à 60 Min.) theoretischen Unterricht beim Ausbildungszentrum Laktation und Stillen absolviert, ein Praktikum (40 Stunden) durchgeführt, eine Facharbeit und einen Praktikumsbericht abgegeben sowie an vier Stillgruppentreffen teilgenommen hat. Die gesamte Seminarreihe umfasst 215 Fortbildungsstunden. Für die Anerkennung als StillspezialistIn® muss zusätzlich die abschließende Überprüfung vom Lernerfolg und Handlungskompetenz bestanden werden. Rezertifizierung als StillspezialistIn®: Alle fünf Jahre müssen 50 Fortbildungsstunden für Fachpersonal im Bereich “BESt” (Bindung, frühkindliche Entwicklung, Stillen) nachgewiesen werden. Website: www.stillen.de Stillberaterin EISL (Europäisches Institut für Stillen und Laktation) Dies ist eine Fortbildung für Interessierte aus dem NICHT-klinischen Bereich 40h Basisseminar plus Zertifizierungsmodul (Prüfung) 16h Praktikum Rezertifizierung: Das Zertifikat wird für die Dauer von 3 Jahren ausgestellt. Durch den Nachweis der Teilnahme an mindestens einer eintägigen Fachfortbildung pro Jahr zum Thema Stillen und Stillberatung kann das Zertifikat auf weitere 3 Jahre verlängert werden. Website: www.stillen-institut.com/de AFS (Arbeitsgemeinschaft freie Stillgruppen e.V.) Ehrenamtliche Stillberatung von Mutter zu Mutter. Voraussetzung: eigene Stillerfahrung, Besuch von Ausbildungskursen an zwei Wochenenden. Der Prüfungsbogen wird innerhalb von 3 Monaten bearbeitet und zur Korrektur eingeschickt. Zertifikat: ist 2 Jahre gültig und eine Rezertifizierung erfolgt über den Nachweis einer besuchten Fortbildung. Website: www.afs-stillen.de La Leche Liga (Ehrenamtliche Stillberatung von Mutter zu Mutter) Voraussetzung: eigene Stillerfahrung. Die Ausbildung dauert rund ein bis zwei Jahre und besteht aus der aktiven Mitarbeit in einer LLL-Stillgruppe vor Ort sowie einem persönlichen Briefwechsel mit einer LLL-Ausbilderin. Die Ausbildung besteht aus folgenden Teilbereichen: der monatlichen Mitarbeit in einer LLL-Stillgruppe der Teilnahme an LLL-Kommunikationskursen der Teilnahme an regionalen und überregionalen Fortbildungstreffen (mindestens einmal jährlich) der monatlichen Erarbeitung von Literatur & Reflexion per E-Mail Schriftwechsel mit der LLL-Ausbilderin (rund 2 bis 4 Stunden/Woche) Website: www.lalecheliga.de DAIS (Deutsches Ausbildungsinstitut Stillen) Voraussetzung: Keine, (Vorwissen wäre von Vorteil) Stillbegleiterinnen der DAIS beraten nicht ausschließlich ehrenamtlich, sondern bringen meist im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ihr erworbenes Wissen ein. Sie können die Ausbildung ohne medizinische Vorkenntnisse starten. Die Ausbildung zur Stillbegleiterin (DAIS) gliedert sich in drei Blöcke: 2 Wochenenden (Präsenzphasen) verteilt über 2-3 Monate am 3. Wochenende Abschlussseminar mit Prüfung. Zertifikat: ist zwei Jahre gültig. Zur Verlängerung müssen innerhalb dieser zwei Jahre geeignete Fortbildungen nachgewiesen werden. (keine näheren Angaben zu Anzahl und Umfang) Website: www.ausbildung-stillbegleitung.de BDL (Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen, IBCLC e.V.) Der Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V. engagiert sich seit 1990 für die natürlichste Gesundheitsvorsorge für Mutter und Kind: das Stillen. Unsere Mitglieder – ausschlielich Still- und Laktationsberaterinnen, IBCLC – setzen sich gemeinsam dafür ein, dass das Stillen in unserer Gesellschaft wieder selbstverständlich wird. Der BDL macht sich für ein flächendeckendes Angebot qualifizierter Stillberatungsstellen stark, um Familien in Stillfragen zu unterstützen. Durch Vernetzung und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller betreffenden Berufsgruppen wird das Stillen als gemeinsames Ziel gefördert. Website: www.bdl-stillen.de
  • Was kostet die Ausleihe deines Low-Level-Lasers?
    Für die wöchentliche Nutzung des Lasers (7 Tage) berechne ich 100,-€. Die Tagespauschale beträgt 15€. Die einmalige Einweisung in die Gerätenutzung kostet 20€. Du erhältst mit dem Laser ein Akkuladegerät und ausreichend Akkus für die Nutzung, 2 Schutzbrillen und Zubehör. Du kannst den Laser auch tageweise nutzen oder für weitere Tage die Nutzungszeit verlängern. Die Leihgebühr für eine Woche und 3 Tage inkl. Einweisung würde beispielhaft 165€ betragen.
  • Wie kann ich den Low-Level-Laser ausleihen?
    Zunächst stellen wir in einem Vorgespräch die aktuelle Situation und den Bedarf an Beratung fest, suchen nach möglichen Ursachen für die Stillprobleme und versuchen, diese gemeinsam zu lösen. Der Laser ist kein Ersatz für eine fundierte Beratung! Erst wenn die Probleme definiert wurden und ein Therapieplan aufgestellt ist, kann der Laser sinnvoll und gewinnbringend zum Einsatz kommen. Ich weise euch in die Nutzung des Lasers ein und übergebe das Gerät entweder persönlich oder postalisch. Eine Kaution in Höhe von 50€ wird bei Übergabe fällig und wird nach Rückgabe des Gerätes mit der fälligen Leihgebühr verrechnet.
  • Wie wirkt der Low-Level-Laser?
    Bei der Behandlung mit Laserlicht treten eine Vielzahl biochemischer und bioelektrischer Effekte auf. Die Laserbestrahlung produziert humorale und zelluläre Abwehrstoffe und stimuliert die Freisetzung anaboler Substanzen. Die Stimulation der Mikrozirkulation und des Zellstoffwechsels durch den Laser hat einen schmerzlindernden Effekt wirkt entzündungshemmenden und hat einen antiödematösen Effekt mit Normalisierung des Kreislaufes wirkt biostimulatorischen und stimuliert den Gewebestoffwechsel Besonders bei wunden Brustwarzen, die durch den mechanischen Reiz des Kindes beim Saugen immer wieder sehr beansprucht werden, nutzen wir mit dem Therapielaser den Effekt der verstärkten Stimulation des Gewebestoffwechsels und der beschleunigten Wundheilung aus, da es hier einer optimierten und schnellen Besserung der Situation bedarf.
Mutter stillt Baby auf dem Sofa

Antlitzanalyse mit Mineralstoffberatung

Schüßler Salze für Deinen individuellen Bedarf

Deko-Element Herz

Der menschliche Körper benötigt Mineralsalze für Stoffwechselvorgänge und die Kommunikation zwischen Zellen. Schüßler Salze, die in verdünnter Form wirken, sollen den Zellen Impulse zur Selbstheilung geben. In der Biochemie wird nicht nur das Konstitutionsmittel betrachtet, sondern auch Symptome und individuelle Bedürfnisse des Patienten. Dies führt zu maßgeschneiderten Empfehlungen, da jeder Mensch unterschiedlich ist und ähnliche Symptome unterschiedliche Ursachen haben können.

Die Vorteile von Schüßler Salzen sind, dass sie körpereigene Stoffe sind, vom Körper schnell erkannt werden und keine Risiken oder Nebenwirkungen aufweisen. Im Gegensatz zu homöopathischen Mitteln müssen keine Nahrungsmittel wie Kaffee oder Pfefferminz vermieden werden. Sie sind einfach anzuwenden, sowohl für Menschen als auch für Tiere und Pflanzen, und es gibt nur 12 Mittel, die leicht erlernbar sind. Die Anwendung erfolgt unkompliziert durch Einnahme als Tablette, als in Wasser gelöstes Pulver oder als Creme/Lotion.

In meiner Beratung unterstütze ich dich bei Bedarf mit einer Auswahl an Schüssler-Salzen, die ich dir anhand einer ausführlichen Antlitzanalyse zusammenstelle. Gegebenenfalls ergeben sich auch in der Still-und Schlafberatung Ansätze für eine Empfehlung, die ich gerne an euch weitergebe.

Solltest du eine individuelle Beratung zum Umgang mit den Salzen wünschen, sprich mich gerne an und wir vereinbaren einen individuellen Termin.

Schüssler Salz Tabeltten

Omega-3-Öle

Wertvolle Unterstützung für Mutter & Kind

Deko-Element Herz

Omega-3-Fettsäuren sind essenziell für unsere Gesundheit, doch der Körper kann sie nicht selbst herstellen. Besonders während der Schwangerschaft und Stillzeit sind die maritimen Fettsäuren DHA und EPA entscheidend – sowohl für die kognitive und körperliche Entwicklung des Babys als auch für die Regeneration und psychische Stabilität der Mutter. Ich berate Dich zu einer optimalen Versorgung und hochwertigen Omega-3-Quellen.

Ich biete Beratung zu den richtigen Omega-3-Ölen und wo Du sie beziehen kannst.  

Glückliches Baby

Häufig gestellte Fragen

  • Bietest du auch Stillvorbereitungskurse an?
    Ja. Die Stillvorbereitung ist mein absolutes Herzensthema! Ich empfehle jeder Schwangeren unbedingt einen Workshop zu besuchen, wenn möglich zusammen mit dem künftigen Papa. Nicht nur die Geburt kann gut vorbereitet sein, auch das Stillen erfordert in der heutigen Gesellschaft und Geburtskultur einen guten Blick darauf, was auf dich/euch im Wochenbett an Herausforderungen wartet. Hier versuche ich dir/euch viele gute Tipps und Ratschläge mit auf den Weg zu geben, die dir helfen, wenn es anders kommt, als gedacht. Die Stillvorbereitungs-Workshops finden in der Hebammenpraxis in der Jägerallee 26 in Potsdam alle zwei Monate statt.
  • Bietest du auch Stillgruppen an?
    Nein, aktuell biete ich keine offene Stillgruppe an. Es gibt aber unterschiedliche Angebote/workshops an verschiedenen Standorten in Potsdam und Teltow-Fäming.
  • Was muss ich beachten, wenn ich zur Stillberatung komme?
    Wir müssen in der Lage sein, den Stillvorgang gemeinsam zu beobachten. Es ist deshalb hilfreich, wenn dein Kind (ausreichend) hungrig ist zum Termin. Bitte halte für mich folgende Unterlagen bereit bzw. übersende mir diese bereits, wenn möglich, vor unserem Termin: Gewichtsverlauf U-Heft Unterlagen aus der Geburtsklinik zum Geburtsverlauf Bitte bringe Stillhilfsmittel mit, die ihr benutzt. Solltest du dein Kind zufüttern, denke unbedingt daran, deine PRE-Nahrung dabei zu haben. Fütterst du abgepumpte Muttermilch, bringe bitte diese zum Termin mit.
  • Was macht deine Stillberatung aus?
    Stillberatungen basieren bei mir auf vier wichtigen Punkten: Ich nehme mir die Zeit, die wir brauchen, damit ihr mit einem guten Plan nach Hause geht. Ich unterstütze euch auch nach der Erstberatung solange per WhatsApp, bis ihr die Stillberatung für euch beendet (2 Wochen Nachbetreuung sind inklusive). Ich integriere in meine Beratung Produkte aus der Aromatherapie, die dich unterstützen, auf der psychischen/seelischen Ebene zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und in ein inneres Gleichgewicht zu finden. Zusätzlich berate ich dich zu einem sinnvollen Einsatz von Schüssler Salzen bei Stillproblemen. Du erhältst alle Hilfsmittel, die Du brauchst, um den Beratungsplan umzusetzen.
  • Bietest du auch Schlafberatung für Still-/Flaschenkinder an?
    Ja, ich arbeite nicht neben dem Bereich der Stillberatung auch in weiteren Bereichen. In meiner Beratung kann ich aus vielen weiteren Qualifikationen schöpfen, die mir und euch helfen, einen ganzheitlichen Blick zu wahren und euch als eine Einheit wahrzunehmen. Sowohl in der Krisenbegleitung als auch in der bedürfnisorientiertenSchlafberatung fühle ich mich zu Hause.
  • Gibt es eine kostenfreie Stillberatung?
    Ja, zum Teil werden verschiedene Stillprobleme auch durch ehrenamtliche Beraterinnen aufgefangen (AfS, LaLecheLiga) – jedoch wirst du eine professionelle und qualifizierte Stillberatung für viele Symptomatiken nicht finden.
  • Zahlt meine Krankenkasse die Stillberatung?
    Bitte prüfe unbedingt die Kostenübernahme durch deine Krankenkasse. Zum Teil gibt es für Schwangere und junge Mütter Budgets, die hierfür zur Verfügung stehen. Einige gesetzliche Krankenkassen bieten dazu online Informationsmaterialien (unvollständige Liste) DAK AOK BKK VBU
  • Wie lange dauert eine Stillberatung?
    Für gewöhnlich brauchen wir ca. 90 Minuten für eine Erstberatung. Das telefonische Vorgespräch sowie die Nachbetreuung per WhatsApp ist in diesem Zeitfenster nicht enthalten.
  • Welche Leistungen bietest Du noch an?
    Beratung mit Verleih Brusternährungsset Beratung mit Verleih Laser Beratung mit Verleih Babywaage Beratung inklusive Produkte der Aromatherapie sowie Beratung zur Anwendung von Schüssler Salzen
  • Wer kann mir bei meinem Stillproblem mit welcher Berufsausbildung wirklich helfen?
    Es gibt die unterschiedlichsten Institutionen mit den verschiedensten Fortbildungen, Seminaren und Ausbildungsinhalten zur Stillberatung. Scheue dich nicht, die jeweilige Stillberaterin oder Stillbegleiterin nach ihrem Grundberuf/Ausbildung zu fragen und welche Zertifizierungen sie hat. Im Folgenden möchte ich dir eine Übersicht der verschiedenen Ausbildungsinstitute geben, welche Stillfortbildungen anbieten. Ich hoffe, mit dieser Information die Suche nach einer qualifizierten Stillberaterin für deinen Bedarf zu erleichtern. IBCLC Still-und Laktationsberaterin mit dem Titel *IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant.) *Das IBLCE ist eine unabhängige Organisation mit Sitz in Virginia, USA Dies ist ein international geschützter Titel, der weltweit anerkannt ist. Dieses Examen hat den höchsten Standard in der Stillberatung. Um zu diesem internationalen Examen zugelassen zu werden sind verschiede Kriterien zu erfüllen: Grundvoraussetzung ist ein medizinischer Beruf sowie mindestens 90 Zeitstunden Fortbildung auf den Gebieten Laktation und Stillen (IBLCE empfiehlt, die 90 Stunden bei einem anerkannten Institut zu besuchen) und es müssen mindestens 1.000 Stunden in der direkten Beratung von stillenden Müttern in den letzten 5 Jahren vor der Anmeldung zum Examen nachgewiesen werden (Stand Examensjahr 2018). Nach bestandener Prüfung darf der Titel IBCLC für 5 Jahre verwendet werden. Nach 5 Jahren ist eine Rezertifizierung notwendig. Die Verlängerung des Titels ist an Fortbildungsverpflichtungen gebunden: 75 Stunden Fortbildung innerhalb von 5 Jahren müssen nachgewiesen werden, um den Titel IBCLC weiter führen zu dürfen. Alle 10 Jahre muss das Examen neu abgelegt werden. Mit diesen Auflagen wird der neueste wissenschaftliche Stand gewährleistet. Anerkannte Institute in Deutschland: Ausbildungszentrum Laktation und Stillen www.stillen.de Europäisches Institut für Stillen und Laktation www.stillen-institut.com/de Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Palotti Hospital www.fortbildungszentrum-bensberg.de Die Stillspezialistin® (Ausbildungszentrum Laktation und Stillen) Die Stillspezialistin® hat in der Regel einen medizinisch-pflegerischen oder sozialen beruflichen Hintergrund und nachgewiesene Fähigkeiten in der Still- und Laktationsberatung. Die Abschlussbescheinigung des Ausbildungszentrum Laktation und Stillen erhält, wer alle sechs Seminare (122 Stunden à 60 Min.) theoretischen Unterricht beim Ausbildungszentrum Laktation und Stillen absolviert, ein Praktikum (40 Stunden) durchgeführt, eine Facharbeit und einen Praktikumsbericht abgegeben sowie an vier Stillgruppentreffen teilgenommen hat. Die gesamte Seminarreihe umfasst 215 Fortbildungsstunden. Für die Anerkennung als StillspezialistIn® muss zusätzlich die abschließende Überprüfung vom Lernerfolg und Handlungskompetenz bestanden werden. Rezertifizierung als StillspezialistIn®: Alle fünf Jahre müssen 50 Fortbildungsstunden für Fachpersonal im Bereich “BESt” (Bindung, frühkindliche Entwicklung, Stillen) nachgewiesen werden. Website: www.stillen.de Stillberaterin EISL (Europäisches Institut für Stillen und Laktation) Dies ist eine Fortbildung für Interessierte aus dem NICHT-klinischen Bereich 40h Basisseminar plus Zertifizierungsmodul (Prüfung) 16h Praktikum Rezertifizierung: Das Zertifikat wird für die Dauer von 3 Jahren ausgestellt. Durch den Nachweis der Teilnahme an mindestens einer eintägigen Fachfortbildung pro Jahr zum Thema Stillen und Stillberatung kann das Zertifikat auf weitere 3 Jahre verlängert werden. Website: www.stillen-institut.com/de AFS (Arbeitsgemeinschaft freie Stillgruppen e.V.) Ehrenamtliche Stillberatung von Mutter zu Mutter. Voraussetzung: eigene Stillerfahrung, Besuch von Ausbildungskursen an zwei Wochenenden. Der Prüfungsbogen wird innerhalb von 3 Monaten bearbeitet und zur Korrektur eingeschickt. Zertifikat: ist 2 Jahre gültig und eine Rezertifizierung erfolgt über den Nachweis einer besuchten Fortbildung. Website: www.afs-stillen.de La Leche Liga (Ehrenamtliche Stillberatung von Mutter zu Mutter) Voraussetzung: eigene Stillerfahrung. Die Ausbildung dauert rund ein bis zwei Jahre und besteht aus der aktiven Mitarbeit in einer LLL-Stillgruppe vor Ort sowie einem persönlichen Briefwechsel mit einer LLL-Ausbilderin. Die Ausbildung besteht aus folgenden Teilbereichen: der monatlichen Mitarbeit in einer LLL-Stillgruppe der Teilnahme an LLL-Kommunikationskursen der Teilnahme an regionalen und überregionalen Fortbildungstreffen (mindestens einmal jährlich) der monatlichen Erarbeitung von Literatur & Reflexion per E-Mail Schriftwechsel mit der LLL-Ausbilderin (rund 2 bis 4 Stunden/Woche) Website: www.lalecheliga.de DAIS (Deutsches Ausbildungsinstitut Stillen) Voraussetzung: Keine, (Vorwissen wäre von Vorteil) Stillbegleiterinnen der DAIS beraten nicht ausschließlich ehrenamtlich, sondern bringen meist im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ihr erworbenes Wissen ein. Sie können die Ausbildung ohne medizinische Vorkenntnisse starten. Die Ausbildung zur Stillbegleiterin (DAIS) gliedert sich in drei Blöcke: 2 Wochenenden (Präsenzphasen) verteilt über 2-3 Monate am 3. Wochenende Abschlussseminar mit Prüfung. Zertifikat: ist zwei Jahre gültig. Zur Verlängerung müssen innerhalb dieser zwei Jahre geeignete Fortbildungen nachgewiesen werden. (keine näheren Angaben zu Anzahl und Umfang) Website: www.ausbildung-stillbegleitung.de BDL (Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen, IBCLC e.V.) Der Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V. engagiert sich seit 1990 für die natürlichste Gesundheitsvorsorge für Mutter und Kind: das Stillen. Unsere Mitglieder – ausschlielich Still- und Laktationsberaterinnen, IBCLC – setzen sich gemeinsam dafür ein, dass das Stillen in unserer Gesellschaft wieder selbstverständlich wird. Der BDL macht sich für ein flächendeckendes Angebot qualifizierter Stillberatungsstellen stark, um Familien in Stillfragen zu unterstützen. Durch Vernetzung und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller betreffenden Berufsgruppen wird das Stillen als gemeinsames Ziel gefördert. Website: www.bdl-stillen.de
  • Was kostet die Ausleihe deines Low-Level-Lasers?
    Für die wöchentliche Nutzung des Lasers (7 Tage) berechne ich 100,-€. Die Tagespauschale beträgt 15€. Die einmalige Einweisung in die Gerätenutzung kostet 20€. Du erhältst mit dem Laser ein Akkuladegerät und ausreichend Akkus für die Nutzung, 2 Schutzbrillen und Zubehör. Du kannst den Laser auch tageweise nutzen oder für weitere Tage die Nutzungszeit verlängern. Die Leihgebühr für eine Woche und 3 Tage inkl. Einweisung würde beispielhaft 165€ betragen.
  • Wie kann ich den Low-Level-Laser ausleihen?
    Zunächst stellen wir in einem Vorgespräch die aktuelle Situation und den Bedarf an Beratung fest, suchen nach möglichen Ursachen für die Stillprobleme und versuchen, diese gemeinsam zu lösen. Der Laser ist kein Ersatz für eine fundierte Beratung! Erst wenn die Probleme definiert wurden und ein Therapieplan aufgestellt ist, kann der Laser sinnvoll und gewinnbringend zum Einsatz kommen. Ich weise euch in die Nutzung des Lasers ein und übergebe das Gerät entweder persönlich oder postalisch. Eine Kaution in Höhe von 50€ wird bei Übergabe fällig und wird nach Rückgabe des Gerätes mit der fälligen Leihgebühr verrechnet.
  • Wie wirkt der Low-Level-Laser?
    Bei der Behandlung mit Laserlicht treten eine Vielzahl biochemischer und bioelektrischer Effekte auf. Die Laserbestrahlung produziert humorale und zelluläre Abwehrstoffe und stimuliert die Freisetzung anaboler Substanzen. Die Stimulation der Mikrozirkulation und des Zellstoffwechsels durch den Laser hat einen schmerzlindernden Effekt wirkt entzündungshemmenden und hat einen antiödematösen Effekt mit Normalisierung des Kreislaufes wirkt biostimulatorischen und stimuliert den Gewebestoffwechsel Besonders bei wunden Brustwarzen, die durch den mechanischen Reiz des Kindes beim Saugen immer wieder sehr beansprucht werden, nutzen wir mit dem Therapielaser den Effekt der verstärkten Stimulation des Gewebestoffwechsels und der beschleunigten Wundheilung aus, da es hier einer optimierten und schnellen Besserung der Situation bedarf.
Neugeborenes wird gestillt

"Stillen ist wie Tanzen. Wenn ihr beide die Grundschritte gelernt habt, werdet ihr Partner in euren eigenen, speziellen Stil und die Regeln verlieren ihre Bedeutung.“

 
Zitat: Stillberaterin Diane Wiessinger
bottom of page