top of page

Stoffwindelberatung & Stoffwindelverleih

Nachhaltig wickeln leicht gemacht

Moderne Stoffwindeln sind praktisch, nachhaltig und sanft zur Babyhaut. Doch das Angebot ist groß, und der Einstieg kann überwältigend wirken. In meiner Stoffwindelberatung bekommst Du alle wichtigen Informationen, um die richtige Entscheidung für Euch und Euer Baby zu treffen. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, Stoffwindeln zu mieten und in Ruhe auszuprobieren.

Baby in Stoffwindel

Meine Stoffwindelberatung – Dein individueller Einstieg

In der Beratung erkläre ich Dir alles, was Du wissen musst:

  • Warum Stoffwindeln? – Vorteile für Baby, Umwelt und Geldbeutel

  • Systeme & Materialien – Welche Windeln passen zu Eurem Alltag?

  • Anlegen & Pflege – Richtig wickeln, lagern und waschen

  • Praxisnah & individuell – Alle Fragen, alle Antworten

Stoffwindelverleih

Miete ein Neugeborenen-Paket für die ersten 2-3 Monate Wickelzeit oder teste ein One-Size Paket vor dem Kauf

Nach der Beratung oder dem Workshop kannst Du ein passendes Stoffwindelpaket mieten. Durch die Miete eines Neugeborenen-Paketes spart Ihr euch die Anschaffung der "kleinen" Einstiegswindeln. Je nach Geburtsgewicht eures Babys braucht ihr die Windeln 4 - 12 Wochen. Dann kann man meist auf One-Size wechseln. So könnt Ihr verschiedene Systeme und Marken testen, bevor Ihr Euch danach für den Kauf entscheidet.

Vorteil: keine unnötigen Anschaffungskosten, kein Fehlkauf, keine Unsicherheit – Ihr findet heraus, was wirklich funktioniert. 

Was genau in den verschiedenen Windelpaketen enthalten ist und wieviel die Pakete kosten, findet Ihr im Abschnitt FAQ. 

Exklusiv:

 

Ab 8 Wochen Mietdauer gibt es eine Flasche Bio-Mandelöl mit einem umhüllenden Duft aus Lavendel/Benzoe (50 ml) sowie eine Flasche Rosenwasser (50 ml) zur Pflege des empfindlichen Windelbereiches ab der Geburt gratis. Dazu erhaltet ihr von mir eine Anleitung für eine Babymassage, damit ihr umgehend mit dem Verwöhnprogramm starten könnt.

Bunte Stoffwindeln
Baby in bunter Stoffwindel

Ablauf & Buchung

  • Beratung/ Workshop vorab – als Hausbesuch oder in meinen Räumen mit 20% Rabatt auf die Vermietung

  • Buchungsanfrage für Windelpaket absenden – Flexible Laufzeiten

  • Bei Verfügbarkeit sende ich Dir den Buchungslink zu - Bequeme Onlinebuchung

  • Begleitende Unterstützung – Bei Fragen bin ich für Euch da

 

Jetzt Stoffwindelberatung buchen und Windelpaket sichern.

Buchungsanfrage für Stoffwindelpaket senden

Füll bitte alle erforderlichen Felder aus, dann prüfe ich schnellstmöglich die Verfügbarkeit zu Deinem Wunschtermin. 

Mehrzeilige Adresse
Gewünschtes Windelpaket
Gewünschte Mietdauer
Wunschdatum bzw. errechneter Entbindungstermin
Tag
Monat
Jahr

Häufig gestellte Fragen zu Stoffwindeln

  • Bietest du auch Stillvorbereitungskurse an?
    Ja. Die Stillvorbereitung ist mein absolutes Herzensthema! Ich empfehle jeder Schwangeren unbedingt einen Workshop zu besuchen, wenn möglich zusammen mit dem künftigen Papa. Nicht nur die Geburt kann gut vorbereitet sein, auch das Stillen erfordert in der heutigen Gesellschaft und Geburtskultur einen guten Blick darauf, was auf dich/euch im Wochenbett an Herausforderungen wartet. Hier versuche ich dir/euch viele gute Tipps und Ratschläge mit auf den Weg zu geben, die dir helfen, wenn es anders kommt, als gedacht. Die Stillvorbereitungs-Workshops finden in der Hebammenpraxis in der Jägerallee 26 in Potsdam alle zwei Monate statt.
  • Bietest du auch Stillgruppen an?
    Nein, aktuell biete ich keine offene Stillgruppe an. Es gibt aber unterschiedliche Angebote/workshops an verschiedenen Standorten in Potsdam und Teltow-Fäming.
  • Was muss ich beachten, wenn ich zur Stillberatung komme?
    Wir müssen in der Lage sein, den Stillvorgang gemeinsam zu beobachten. Es ist deshalb hilfreich, wenn dein Kind (ausreichend) hungrig ist zum Termin. Bitte halte für mich folgende Unterlagen bereit bzw. übersende mir diese bereits, wenn möglich, vor unserem Termin: Gewichtsverlauf U-Heft Unterlagen aus der Geburtsklinik zum Geburtsverlauf Bitte bringe Stillhilfsmittel mit, die ihr benutzt. Solltest du dein Kind zufüttern, denke unbedingt daran, deine PRE-Nahrung dabei zu haben. Fütterst du abgepumpte Muttermilch, bringe bitte diese zum Termin mit.
  • Was macht deine Stillberatung aus?
    Stillberatungen basieren bei mir auf vier wichtigen Punkten: Ich nehme mir die Zeit, die wir brauchen, damit ihr mit einem guten Plan nach Hause geht. Ich unterstütze euch auch nach der Erstberatung solange per WhatsApp, bis ihr die Stillberatung für euch beendet (2 Wochen Nachbetreuung sind inklusive). Ich integriere in meine Beratung Produkte aus der Aromatherapie, die dich unterstützen, auf der psychischen/seelischen Ebene zur Ruhe zu kommen, Stress abzubauen und in ein inneres Gleichgewicht zu finden. Zusätzlich berate ich dich zu einem sinnvollen Einsatz von Schüssler Salzen bei Stillproblemen. Du erhältst alle Hilfsmittel, die Du brauchst, um den Beratungsplan umzusetzen.
  • Bietest du auch Schlafberatung für Still-/Flaschenkinder an?
    Ja, ich arbeite nicht neben dem Bereich der Stillberatung auch in weiteren Bereichen. In meiner Beratung kann ich aus vielen weiteren Qualifikationen schöpfen, die mir und euch helfen, einen ganzheitlichen Blick zu wahren und euch als eine Einheit wahrzunehmen. Sowohl in der Krisenbegleitung als auch in der bedürfnisorientiertenSchlafberatung fühle ich mich zu Hause.
  • Gibt es eine kostenfreie Stillberatung?
    Ja, zum Teil werden verschiedene Stillprobleme auch durch ehrenamtliche Beraterinnen aufgefangen (AfS, LaLecheLiga) – jedoch wirst du eine professionelle und qualifizierte Stillberatung für viele Symptomatiken nicht finden.
  • Zahlt meine Krankenkasse die Stillberatung?
    Bitte prüfe unbedingt die Kostenübernahme durch deine Krankenkasse. Zum Teil gibt es für Schwangere und junge Mütter Budgets, die hierfür zur Verfügung stehen. Einige gesetzliche Krankenkassen bieten dazu online Informationsmaterialien (unvollständige Liste) DAK AOK BKK VBU
  • Wie lange dauert eine Stillberatung?
    Für gewöhnlich brauchen wir ca. 90 Minuten für eine Erstberatung. Das telefonische Vorgespräch sowie die Nachbetreuung per WhatsApp ist in diesem Zeitfenster nicht enthalten.
  • Welche Leistungen bietest Du noch an?
    Beratung mit Verleih Brusternährungsset Beratung mit Verleih Laser Beratung mit Verleih Babywaage Beratung inklusive Produkte der Aromatherapie sowie Beratung zur Anwendung von Schüssler Salzen
  • Wer kann mir bei meinem Stillproblem mit welcher Berufsausbildung wirklich helfen?
    Es gibt die unterschiedlichsten Institutionen mit den verschiedensten Fortbildungen, Seminaren und Ausbildungsinhalten zur Stillberatung. Scheue dich nicht, die jeweilige Stillberaterin oder Stillbegleiterin nach ihrem Grundberuf/Ausbildung zu fragen und welche Zertifizierungen sie hat. Im Folgenden möchte ich dir eine Übersicht der verschiedenen Ausbildungsinstitute geben, welche Stillfortbildungen anbieten. Ich hoffe, mit dieser Information die Suche nach einer qualifizierten Stillberaterin für deinen Bedarf zu erleichtern. IBCLC Still-und Laktationsberaterin mit dem Titel *IBCLC (International Board Certified Lactation Consultant.) *Das IBLCE ist eine unabhängige Organisation mit Sitz in Virginia, USA Dies ist ein international geschützter Titel, der weltweit anerkannt ist. Dieses Examen hat den höchsten Standard in der Stillberatung. Um zu diesem internationalen Examen zugelassen zu werden sind verschiede Kriterien zu erfüllen: Grundvoraussetzung ist ein medizinischer Beruf sowie mindestens 90 Zeitstunden Fortbildung auf den Gebieten Laktation und Stillen (IBLCE empfiehlt, die 90 Stunden bei einem anerkannten Institut zu besuchen) und es müssen mindestens 1.000 Stunden in der direkten Beratung von stillenden Müttern in den letzten 5 Jahren vor der Anmeldung zum Examen nachgewiesen werden (Stand Examensjahr 2018). Nach bestandener Prüfung darf der Titel IBCLC für 5 Jahre verwendet werden. Nach 5 Jahren ist eine Rezertifizierung notwendig. Die Verlängerung des Titels ist an Fortbildungsverpflichtungen gebunden: 75 Stunden Fortbildung innerhalb von 5 Jahren müssen nachgewiesen werden, um den Titel IBCLC weiter führen zu dürfen. Alle 10 Jahre muss das Examen neu abgelegt werden. Mit diesen Auflagen wird der neueste wissenschaftliche Stand gewährleistet. Anerkannte Institute in Deutschland: Ausbildungszentrum Laktation und Stillen www.stillen.de Europäisches Institut für Stillen und Laktation www.stillen-institut.com/de Fortbildungszentrum Bensberg am Vinzenz Palotti Hospital www.fortbildungszentrum-bensberg.de Die Stillspezialistin® (Ausbildungszentrum Laktation und Stillen) Die Stillspezialistin® hat in der Regel einen medizinisch-pflegerischen oder sozialen beruflichen Hintergrund und nachgewiesene Fähigkeiten in der Still- und Laktationsberatung. Die Abschlussbescheinigung des Ausbildungszentrum Laktation und Stillen erhält, wer alle sechs Seminare (122 Stunden à 60 Min.) theoretischen Unterricht beim Ausbildungszentrum Laktation und Stillen absolviert, ein Praktikum (40 Stunden) durchgeführt, eine Facharbeit und einen Praktikumsbericht abgegeben sowie an vier Stillgruppentreffen teilgenommen hat. Die gesamte Seminarreihe umfasst 215 Fortbildungsstunden. Für die Anerkennung als StillspezialistIn® muss zusätzlich die abschließende Überprüfung vom Lernerfolg und Handlungskompetenz bestanden werden. Rezertifizierung als StillspezialistIn®: Alle fünf Jahre müssen 50 Fortbildungsstunden für Fachpersonal im Bereich “BESt” (Bindung, frühkindliche Entwicklung, Stillen) nachgewiesen werden. Website: www.stillen.de Stillberaterin EISL (Europäisches Institut für Stillen und Laktation) Dies ist eine Fortbildung für Interessierte aus dem NICHT-klinischen Bereich 40h Basisseminar plus Zertifizierungsmodul (Prüfung) 16h Praktikum Rezertifizierung: Das Zertifikat wird für die Dauer von 3 Jahren ausgestellt. Durch den Nachweis der Teilnahme an mindestens einer eintägigen Fachfortbildung pro Jahr zum Thema Stillen und Stillberatung kann das Zertifikat auf weitere 3 Jahre verlängert werden. Website: www.stillen-institut.com/de AFS (Arbeitsgemeinschaft freie Stillgruppen e.V.) Ehrenamtliche Stillberatung von Mutter zu Mutter. Voraussetzung: eigene Stillerfahrung, Besuch von Ausbildungskursen an zwei Wochenenden. Der Prüfungsbogen wird innerhalb von 3 Monaten bearbeitet und zur Korrektur eingeschickt. Zertifikat: ist 2 Jahre gültig und eine Rezertifizierung erfolgt über den Nachweis einer besuchten Fortbildung. Website: www.afs-stillen.de La Leche Liga (Ehrenamtliche Stillberatung von Mutter zu Mutter) Voraussetzung: eigene Stillerfahrung. Die Ausbildung dauert rund ein bis zwei Jahre und besteht aus der aktiven Mitarbeit in einer LLL-Stillgruppe vor Ort sowie einem persönlichen Briefwechsel mit einer LLL-Ausbilderin. Die Ausbildung besteht aus folgenden Teilbereichen: der monatlichen Mitarbeit in einer LLL-Stillgruppe der Teilnahme an LLL-Kommunikationskursen der Teilnahme an regionalen und überregionalen Fortbildungstreffen (mindestens einmal jährlich) der monatlichen Erarbeitung von Literatur & Reflexion per E-Mail Schriftwechsel mit der LLL-Ausbilderin (rund 2 bis 4 Stunden/Woche) Website: www.lalecheliga.de DAIS (Deutsches Ausbildungsinstitut Stillen) Voraussetzung: Keine, (Vorwissen wäre von Vorteil) Stillbegleiterinnen der DAIS beraten nicht ausschließlich ehrenamtlich, sondern bringen meist im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ihr erworbenes Wissen ein. Sie können die Ausbildung ohne medizinische Vorkenntnisse starten. Die Ausbildung zur Stillbegleiterin (DAIS) gliedert sich in drei Blöcke: 2 Wochenenden (Präsenzphasen) verteilt über 2-3 Monate am 3. Wochenende Abschlussseminar mit Prüfung. Zertifikat: ist zwei Jahre gültig. Zur Verlängerung müssen innerhalb dieser zwei Jahre geeignete Fortbildungen nachgewiesen werden. (keine näheren Angaben zu Anzahl und Umfang) Website: www.ausbildung-stillbegleitung.de BDL (Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen, IBCLC e.V.) Der Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen IBCLC e.V. engagiert sich seit 1990 für die natürlichste Gesundheitsvorsorge für Mutter und Kind: das Stillen. Unsere Mitglieder – ausschlielich Still- und Laktationsberaterinnen, IBCLC – setzen sich gemeinsam dafür ein, dass das Stillen in unserer Gesellschaft wieder selbstverständlich wird. Der BDL macht sich für ein flächendeckendes Angebot qualifizierter Stillberatungsstellen stark, um Familien in Stillfragen zu unterstützen. Durch Vernetzung und partnerschaftliche Zusammenarbeit aller betreffenden Berufsgruppen wird das Stillen als gemeinsames Ziel gefördert. Website: www.bdl-stillen.de
  • Was kostet die Ausleihe deines Low-Level-Lasers?
    Für die wöchentliche Nutzung des Lasers (7 Tage) berechne ich 100,-€. Die Tagespauschale beträgt 15€. Die einmalige Einweisung in die Gerätenutzung kostet 20€. Du erhältst mit dem Laser ein Akkuladegerät und ausreichend Akkus für die Nutzung, 2 Schutzbrillen und Zubehör. Du kannst den Laser auch tageweise nutzen oder für weitere Tage die Nutzungszeit verlängern. Die Leihgebühr für eine Woche und 3 Tage inkl. Einweisung würde beispielhaft 165€ betragen.
  • Wie kann ich den Low-Level-Laser ausleihen?
    Zunächst stellen wir in einem Vorgespräch die aktuelle Situation und den Bedarf an Beratung fest, suchen nach möglichen Ursachen für die Stillprobleme und versuchen, diese gemeinsam zu lösen. Der Laser ist kein Ersatz für eine fundierte Beratung! Erst wenn die Probleme definiert wurden und ein Therapieplan aufgestellt ist, kann der Laser sinnvoll und gewinnbringend zum Einsatz kommen. Ich weise euch in die Nutzung des Lasers ein und übergebe das Gerät entweder persönlich oder postalisch. Eine Kaution in Höhe von 50€ wird bei Übergabe fällig und wird nach Rückgabe des Gerätes mit der fälligen Leihgebühr verrechnet.
  • Wie wirkt der Low-Level-Laser?
    Bei der Behandlung mit Laserlicht treten eine Vielzahl biochemischer und bioelektrischer Effekte auf. Die Laserbestrahlung produziert humorale und zelluläre Abwehrstoffe und stimuliert die Freisetzung anaboler Substanzen. Die Stimulation der Mikrozirkulation und des Zellstoffwechsels durch den Laser hat einen schmerzlindernden Effekt wirkt entzündungshemmenden und hat einen antiödematösen Effekt mit Normalisierung des Kreislaufes wirkt biostimulatorischen und stimuliert den Gewebestoffwechsel Besonders bei wunden Brustwarzen, die durch den mechanischen Reiz des Kindes beim Saugen immer wieder sehr beansprucht werden, nutzen wir mit dem Therapielaser den Effekt der verstärkten Stimulation des Gewebestoffwechsels und der beschleunigten Wundheilung aus, da es hier einer optimierten und schnellen Besserung der Situation bedarf.
Mutter mit Baby am Wickeltisch
bottom of page